top of page

Die perfekte Küchenplanung

Aktualisiert: 26. Juli 2023

 


Man kann nicht früh genug anfangen zu planen und zu träumen.

Eins der wichtigsten Orte des Wohnraums ist die Küche. Es ist nicht nur wichtig, weil wir hier bestimmen können, welche Nährstoffe, Vitamine oder kleine Sünden wir zu uns führen. Die Küche ist ein Ort des Zusammenkommens aber auch ein Ort des Alleinseins und des Fokussierens auf unsere Gesundheit.



Als wir vor ca. 10 Jahren unsere Traumküche geplant haben, wussten wir zwar schon einige Dinge die uns wichtig sind und die Dinge auf die wir bewusst verzichten wollen. Wir haben uns aber dennoch von der vermeintlichen Erfahrung des Küchenplaners beeinflussen lassen.

Fakt ist, die Küchenplaner*innen sind sehr firm mit den neusten Trends, dem Wissen darüber ob etwas baulich möglich ist und was notwendige Maße für Arbeitshöhen, Schranktiefen, Arbeitsplatztiefen etc. betrifft.


Was außer den Küchennutzern sonst aber niemand wissen kann, ist der tatsächliche Bedarf.

Wieviel Stauraum benötigt man für welche Dinge?

Wie sind die Arbeitsabläufe in der Küche?

Wieviele Personen arbeiten gleichzeitig in der Küche?

Was sind die Gewohnheiten und Vorlieben der Küchenbenutzer?


Und das ganz ungeachtet davon, was der aktuelle Trend ist, oder welche Schrankgrößen die Küchenplaner*innen für die Optik wählen.


Ich möchte mich auf die nächste Küche so gut es geht vorbereiten.

Dafür habe ich eine Liste erfasst, die die aktuelle  Küchennutzung dokumentiert, die häufigen Schwachstellen bzw. die Gründe für Unordnung aufdeckt und detailliert auf den Planungstermin im Küchenstudio vorbereitet.

Denn nur, wenn ich als Küchenkäufer weiss was ich wirklich benötige, können meine Wünsche auch bei der Planung

berücksichtigt werden.



Und so erstellt ihr eure eigene Liste:

  • schreibt auf was sich alles in euer Küche befindet und wieviel Platz ihr dafür benötigt

  • markiert euch die Dinge die in eurer Küche gut organisiert sind und ihr beibehalten wollt

  • überlegt euch wo Chaos herrscht und wie ihr das in Zukunft beseitigen wollt

  • beobachtet, was eure Gewohnheiten sind, wenn ihr euch in der Küche aufhaltet

  • träumt davon, welches Gefühl euch die neue Küche vermitteln wird



Bei der Erstellung meiner Liste, bin ich wie schon so oft, über die unordentlichste Schublade in unserer Küche gestoßen:

Die Schublade für die Kunststoffdosen.

Mit der Zeit wurden es immer mehr Dosen, mit unterschiedlichen Formen, Funktionen und Deckeln. Die Deckel sind mittlerweile in einen anderen Schrank gewichen, das Chaos aber blieb.

Also stellte ich mir die Frage, was will ich beibehalten, was funktioniert für uns nicht, wovon brauche ich mehr, wovon weniger.


Was hier bleiben darf sind 3 Dosen für die Schulbrote, sowie 2 Kunststoffschüsseln für Salate oder Mitbringsel auf Feste und 3 Dosen für Grillgut. Der Rest wird gehen. Auch wenn die Schüsseln nicht günstig waren, auch wenn sie noch Top in Schuss sind. Was ich aber benötige sind 3 weitere Schüsseln aus Edelstahl mit Deckel und viele rechteckige Dosen aus Glas und das in nur 2 Größen, damit die Deckelfindung sich nicht mehr so aufwendig gestaltet.


Auf meinem Instagram-Account nehme ich euch mit in unsere Planung und alle Vorbereitungen für unser neues Zuhause.

Comments


bottom of page